Details
Jedes Planspiel hat sein eigenes Szenario, eine Spielumgebung. Die besteht aus einem mehr oder weniger getreuen Abbild eines Realitätsausschnittes, im Falle der Box aus dem Bereich der Wirtschaft.
Damit sich der interessierte Leser darunter etwas vorstellen kann, hier eine kleine Kostprobe:
Das Szenario
Eine Papierfabrik in Norddeutschland, die auch Pappen verschiedener Qualität herstellt, erhält die Anfrage eines Versandhandels, ob dort ebenfalls Versandkartons produziert werden. Es handelt sich dabei um einen Autoersatzteilhandel, der europaweit Privat- und Geschäftskunden beliefert. Die Geschäftsführung nimmt diese Anfrage als Gelegenheit, darüber nachzudenken, in ein neues Marktsegment hineinzugehen und eine Kartonagenfabrikation aufzubauen. Eine Marktanalyse wird erstellt, und es spricht einiges dafür:
Es ist bereits die dritte Anfrage dieser Art innerhalb weniger Wochen. Zurückgeführt wird dies auf die allgemeine Zunahme des Direktverkaufs und des damit zusammenhängenden Versands von Waren durch den Großhandel. Eine wichtige Rolle spielt auch das stetige Wachstum des elektronischen Geschäftsverkehrs. Dies verlangt neue logistische Aktivitäten, denn das Verpackungswesen expandiert unter den Geschäftsfeldern der Branche überproportional. Eine Trendumkehr ist nicht zu erwarten.
Diese mittelfristig günstigen Marktbedingungen sind die Hauptfaktoren für die Entscheidung, die Fabrikation von Versandkartons aufzunehmen.
Dies ist natürlich nur der Einstieg in das Szenario des Planspiels Die Box. Es soll nämlich nicht zu viel verraten werden.
Das Planspiel funktioniert auf Grundlage einer speziellen Dynamik, die sich aus einer unbekannten Situation ergibt, auf die sich die SpielerInnen einlassen und im Rahmen derer sie – wie im wirklichen Leben – mit Fragen konfrontiert werden, die ganz praktische Anforderungen an sie stellen. Es sind in der Regel planungsbedürftige Sachverhalte, die einen adäquaten Umgang beanspruchen, also auch Kenntnisse voraussetzen, die dazu genutzt werden, im Team Lösungswege zu entwickeln und zu beschreiten, denen kein vorgegebener Standard zu Grunde liegt. So einfach ist Wirtschaft wirklich nicht gestrickt, dass es lediglich um Wirtschaftlichkeit ginge.
Kreativität, Innovation, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, den eingeschlagenen Lösungsweg sachgerecht zu begründen, zutreffende Kritik zu akzeptieren und selber beim Kritisieren der Beiträge anderer sachlich zu bleiben – für all dies gibt das Planspiel Die Box einen idealen Rahmen, eine Lernumgebung.
Dafür gibt es 8 thematische Bausteine, die in das Szenario eingepasst sind. Die Spiel-/Lernumgebung bleibt unverändert, die Aufgaben wechseln. Es handelt sich dabei um reale Sachverhalte des Wirtschaftslebens, die natürlich nicht allein die Erfolgsseite des Unternehmens betreffen, sondern ebenso die Belange der Belegschaft oder des einzelnen Mitarbeiters/der einzelnen Mitarbeiterin.